Zum Inhalt

Er ist aus dem Grab auferstanden

         Grab        Er ist auferstanden; Er ist nicht hier

Matthäus 28:5-6 „Fürchte dich nicht, denn ich weiß, dass du Jesus suchst, der gekreuzigt wurde. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat.“

Er ist auferstanden! Er ist nicht mehr im Grab! Komm und sieh dir den Ort an, wo sie Ihn hingelegt haben! Dies sind die Worte, die im ganzen Land widerhallen, in allen Sprachen, in jeder Nation, wo die Gläubigen die Auferstehung ihres Herrn feiern. Die Menschen strömen zum Berggipfel, um den Tag zu begrüßen und sich daran zu erinnern, dass sie einen lebenden Retter haben, der das Grab besiegt hat.

Es gibt kein größeres Privileg für Gläubige, als die Karwoche in Jerusalem zu erleben. In Jerusalem können sie in den Fußstapfen ihres Retters wandeln. Wo sonst auf der Welt kann man das tun?

In Jerusalem können Sie die größten Ereignisse der christlichen Geschichte feiern. Ereignisse, die zur Erlösung führen. Hier können Sie die Geschichte dieses wichtigsten Tages erleben. Sie erleben das Leben Jesu genau dort, wo Geschichte geschah. Was für ein bewegendes Erlebnis zu jeder Jahreszeit. Stellen Sie sich vor, wie es ist, heute dort zu sein. Es ist unvergesslich! Es ist eine Erfahrung, die die Gläubigen nie vergessen werden.

Kirche des Heiligen Grabes

       „Das Licht scheint in der Dunkelheit“

„Das Licht scheint in der Dunkelheit“ an der Grabeskirche in Jerusalem, dem traditionellen Ort der Kreuzigung. Hier beginnen die Ereignisse des Sonntags vor Ostern. Dieser Tag ist in weiten Teilen der christlichen Welt als Palmsonntag bekannt. Die Karwoche begann im Heiligen Land offiziell mit einer feierlichen Messe um 8 Uhr morgens. Der Tag wird mit der Prozession der Palmen am Nachmittag abgeschlossen. Dies ist ein Tag der jubelnden Feier vieler Glaubensrichtungen auf der ganzen Welt. Es ist eine aufregende Zeit, ein Pilger im Heiligen Land zu sein.

Jaffa-Tor

         Sie traten am Jaffa-Tor ein

Um 2:30 Uhr Ortszeit beginnen mehrere tausend christlich-katholische Pilger aus der ganzen Welt einen fröhlichen Marsch vom Dorf Bethphage auf dem Ölberg. Christen aus aller Welt schließen sich den katholischen Gläubigen an, wenn sie marschieren und mit den Handflächen winken. Sie beten und singen in allen Sprachen. Sie steigen die Westseite des Ölbergs hinab. Als nächstes durchqueren sie das Kidron-Tal und betreten die Altstadt am Jaffa-Tor. Die Prozession endet an der Kirche St. Anna.

Die orthodoxen Gläubigen folgen dem Patriarchen, wie er sie führt. Jeder trägt Palmwedel. Es ist eine farbenfrohe Prozession, die sich zur Grabeskirche und zurück zum Patriarchat schlängelt. Es gibt mehrere andere Prozessionen der armenischen, koptischen und syrischen Konfessionen. Diese finden auch in der Grabeskirche statt.

Was für ein schöner Anblick, wenn all die vielen Gläubigen ihren Marsch in der Grabeskirche beginnen. Was für eine freudige Zeit es ist, wie sie sich erinnern, als ihr Retter auf einem kleinen weißen Esel in die Stadt stürmte. Die Menge war fröhlich und schwenkte Palmzweige. Das war vor so langer Zeit der ursprüngliche Palmsonntag.

Am Donnerstagmorgen um 8 Uhr versammeln sich die katholischen Gläubigen aus aller Welt in der Grabeskirche in Jerusalem. Die Messe des Abendmahls wird vom Lateinischen Patriarchen von Jerusalem gefeiert. Dies soll an die Nacht im Abendmahlssaal erinnern, in der sich Jesus mit seinen Jüngern versammelte, um das Brot zu brechen. Hier in der Grabeskirche erinnern sie sich an das erste Abendmahl, wenn Christen in allen Sprachen, aus allen Nationen zusammenkommen, um das Brot zu brechen.

Am Nachmittag desselben Tages pilgern die Franziskaner traditionell zum Abendmahlssaal oder Abendmahlssaal auf dem Berg Zion. Zur sogenannten Heiligen Stunde findet in der Agoniebasilika in Gethsemane eine mehrsprachige Lesung statt. Später wird eine Kerzenlichtprozession für die römisch-katholischen Gläubigen von Gethsemane zum Berg Zion enden. Die Kirche St. Peter in Gallicantu bleibt während der Nacht geöffnet, damit Gläubige kommen und beten können.

Heiliges Grabmal

               Eingang vom Hof

Die orthodoxen Konfessionen feiern die Nacht mit dem Fußwaschfest. Dies erinnert an die Zeit im Abendmahlssaal, als Jesus den Jüngern die Füße wusch. Diese feierliche Feier findet im Innenhof der Grabeskirche sowie in jeder der orthodoxen Kirchen in der Altstadt statt. Wie bei allen Feierlichkeiten werden sich die orthodoxen Gläubigen aus allen Nationen zu dieser Zeit des Gedenkens versammeln.

Garten von Gethsemane

                   Garten von Gethsemane

Die anglikanischen, lutherischen und protestantischen Konfessionen veranstalten außerdem am Donnerstag der Karwoche eine Prozession, die an der St.-Georgs-Kathedrale beginnt, weiter zur Redeemer's Church und von dort zur Christ Church führt und im Garten von Gethsemane endet. Hier am Garten haben auch die protestantischen Gläubigen einen Gebetsort, an dem auch sie zusehen können, wie der Heiland vor über 2000 Jahren im Garten Gethsemane betete. Die Ereignisse dieser Nacht sind im Matthäusevangelium aufgezeichnet:

Dann ging Jesus mit seinen Jüngern zu einem Ort namens Gethsemane und sagte zu ihnen: „Setzt euch hierher, während ich hinübergehe und bete.“ Er nahm Petrus und die beiden Söhne des Zebedäus mit sich und fing an, traurig und unruhig zu werden.

Dann sagte er zu ihnen: „Meine Seele ist von Trauer bis zum Tod überwältigt. Bleib hier und wache mit mir.“

Als er ein Stück weiter ging, fiel er mit dem Gesicht zu Boden und betete: „Mein Vater, wenn es möglich ist, möge dieser Kelch von mir genommen werden. Doch nicht wie ich will, sondern wie du willst.“

–Matthäus 26:36-39

Einheimische Christen aller Konfessionen, die im Heiligen Land leben, werden während dieser Zeit der Meditation und des Gebets mit Jesus wachen. Eine heilige Stunde im Garten Gethsemane wird von den örtlichen Nachfolgern Jesu und Pilgern gleichermaßen gehalten. Diese Stunde ist äußerst wichtig und Anhänger vieler Glaubensrichtungen werden diese Nacht im Garten von Gethsemane wachen und beten. Anschließend folgt eine Lichterprozession zur Kirche St. Peter in Gallicantu. Dies ist die Kirche, die traditionell als der Ort bekannt ist, an dem Jesus die Nacht nach seiner Verhaftung verbrachte.

Karfreitag ist der Tag, an dem die meisten Konfessionen glauben, dass Jesus gekreuzigt und begraben wurde. Es gibt eine Prozession, die aus Tausenden von Gläubigen vieler Konfessionen besteht. Die Anhänger tragen Kreuze und werden vom Lateinischen Patriarchen von Jerusalem angeführt. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem ist der Hüter der Heiligen Stätten. Wenn sie die Via Dolorosa hinuntergehen, markieren sie die Kreuzwegstationen.

Kalvarienberg

          Besteigung von Golgatha oder Golgatha

Wenn Sie wieder bei der Grabeskirche ankommen, betreten Sie sie auf der Südseite durch die linke Tür. Anstatt das Heiligtum zu betreten, gehen Sie nach rechts. Hier beginnen Sie, eine gewundene und steile Treppe hinaufzusteigen. Sie besteigen jetzt Golgatha (aus dem Lateinischen) oder Golgatha (aus dem Aramäischen), wo Jesus gekreuzigt wurde. Beide Namen bedeuten „der Ort des Schädels“.

Oben an der Treppe öffnet sie sich zu einem Boden, der mit einem felsigen Bereich auf gleicher Höhe liegt. Hier wurde Jesus gekreuzigt. Das ist der Felsen von Golgatha. Hier stand das Kreuz Jesu, zusammen mit zwei anderen Kreuzen, eines auf jeder Seite. Hier starb Er mit einem Dieb auf jeder Seite. Er wurde als gewöhnlicher Verbrecher gekreuzigt. Während Sie auf die Stelle schauen, an der die Kreuze standen, wird jeder Pilger von der Schwere und Größe der Kreuzigung überwältigt. Wie kann es nicht?

STONE

Auf der Rückseite der griechischen Kapelle führt eine weitere Treppe wieder nach unten. Links von der Treppe befindet sich der sogenannte Stein der Salbung. Diese Platte ist ein rötlicher Stein mit Kerzenständern und einer Reihe von acht Lampen darüber. Hier finden Sie Pilger, die knien und den Stein mit großer Ehrfurcht küssen, da er für sie den Ort darstellt, an dem der Leichnam Jesu zur Beerdigung gesalbt wurde. Dies ist nicht der ursprüngliche Stein, da er erst aus dem Jahr 1810 stammt. Die Hingabe, den Stein zu küssen, geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Pilger bringen oft Gegenstände mit und legen sich auf den Stein, während sie beten und um Gefälligkeiten für andere bitten, die nicht gekommen sind.                     

Es wird auch viele unabhängige Gruppen geben, die sich auf die Via Dolorosa in der Altstadt von Jerusalem begeben werden. Diese Prozessionen enden alle an der Grabeskirche. Alle der vielen Prozessionen erinnern sich daran, dass die Via Dolorosa der Weg ist, auf dem ihr Erlöser sein Kreuz trug, und alle enden auf Golgatha.

Dornen

                   "Dornenkrone"

Die „Dornenkrone“ ist ein trauriges Ereignis, an das sich alle erinnern. Dies sind die Zweige des Akazienbaums, die verwendet wurden, um die „Dornenkrone“ zu machen. Jesus wurde geschlagen und eine Dornenkrone wurde auf Seinen Kopf gesetzt. Das war die Krone, die er trug, als er vor über 2000 Jahren die Via Dolorosa entlangging. Während der Prozessionen ist eine Zeit des Gedenkens an diese schmerzhafte und traurige „Dornenkrone“, die aus diesem äußerst bösen und dornigen Baum gemacht wurde. Viele Bäume haben Dornen, aber keiner ist wie der Akazienbaum.

Können Sie sich den Schmerz vorstellen, den diese „Dornenkrone“ verursacht? Kein anderer Baum hat solche Dornen! Wenn Sie jemals den Dornen des Zitronenbaums begegnet sind, wissen Sie, wie weh sie tun. Stellen Sie sich einen Dorn vor, der länger und größer ist. Der Dorn ist wie ein Rasiermesser, er ist so scharf. Daraus entstand die „Dornenkrone!“

Nagel

                             Kreuzigung

In Jerusalem wurde ein durch den Knöchel getriebener Nagel aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. entdeckt. Er vermittelt ein lebendiges und ernüchterndes Bild davon, wie es war, gekreuzigt zu werden. Die Gläubigen aller Konfessionen erinnern sich an die Qualen, die Jesus vor mehr als 2000 Jahren am Kreuz erlitten hat. Die Kreuzigung ist die schmerzhafteste Art zu sterben. Jesus hing am Kreuz wie eine gewöhnliche Chemikalie. Das Gewicht seines Körpers wäre entsetzlich gewesen.

  Eine kleine Geschichte über diese heiligen Stätten

Drei Konfessionen teilen sich das Eigentum an der Grabeskirche. Die Griechisch-Orthodoxe, die Lateinische Kirche oder Katholiken und die Armenisch-Orthodoxen. Den Griechen gehört der zentrale Andachtsraum, der „Katholikon“ genannt wird. Die Kirche wird „Anastasias“ oder Auferstehungskirche genannt.

Die Armenier besitzen die unterirdische Kapelle der Heiligen Helena. Sie haben es umbenannt, um St. Gregory the Illuminator zu ehren.

Der römisch-katholische oder lateinische Ritus besitzt die Franziskanerkapelle der Erscheinung. Die katholische Tradition besagt, dass der auferstandene Christus seiner Mutter dort zum ersten Mal erschien. Sie besitzen auch eine unterirdische Kapelle der Kreuzauffindung.

Drei kleine und kleinere orthodoxe Gemeinden haben Rechte auf bestimmte Gebiete. Es sind die koptischen, syrischen und äthiopischen Orthodoxen. Ein Kloster äthiopischer Mönche lebt ein bescheidenes Leben in einer Art afrikanischem Dorf auf dem Dach. Das äthiopische Kloster heißt Deir es-Sultan.

Die Grabeskirche hat über 30 Kapellen. Jede Kapelle hat alle Insignien der Konfession, die sie benutzt. Wenn Sie alle künstlichen Gebäude abreißen und auf dem nackten Dreck stehen könnten, würden Sie zwischen zwei Orten stehen. Nicht mehr als 90 Fuß trennen die beiden. Du würdest auf Erde, Felsen und Gras stehen. Dies waren die Bedingungen in der Gegend, als Jesus starb und hier begraben wurde.

       Die Grabeskirche

Am Abend veranstalten die Katholiken einen Trauerzug, der an der Grabeskirche in der Altstadt beginnt. Viele andere Kirchen in der Altstadt haben ähnliche Prozessionen durch die Stadt. Mehrere protestantische Kirchen haben Gottesdienste am Gartengrab in Jerusalem. Diese Gottesdienste werden in mehreren Sprachen abgehalten, darunter Englisch.

eigentlicher Bestattungsort

Das Grab, wo er gelegt wurde

Die meisten Prozessionen führen zum Gartengrab, wo Jesus niedergelegt wurde. In der Mitte befindet sich ein kleines Steinhaus oder Grab. Der Eingang wird von Kerzen flankiert. Dies ist das Grab Christi oder das, was als 14. Station des Kreuzweges bekannt ist, wenn die Prozessionen zum Grab gehen. Hier wurde er begraben und von hier ist er wieder auferstanden. Der Stein ist mit einem Rahmen geschützt. Hier lag er drei Tage und drei Nächte im Grab. Von hier aus erhob er sich am dritten Tag.

Tag der Auferstehung

Am Ostersonntag feiern die römisch-katholischen Gläubigen die Auferstehung Jesu Christi. Sie erkennen, dass Er auferstanden ist! Der Lateinische Patriarch leitet eine Prozession zur Grabeskirche. In der Grabeskirche wird die Ostermesse gelesen und eine mehrsprachige Lesung des Auferstehungsevangeliums vom Patriarchen vorgelesen.

Die Lutheraner halten die Eucharistie am Ostertag auf dem Ölberg hinter der Augusta-Victoria-Kirche ab. Der Gottesdienst findet im Freien statt und wird in mehreren Sprachen abgehalten. Sie erkennen auch, dass Er auferstanden ist.

Protestanten halten die Ostergottesdienste in englischer Sprache am Gartengrab sowie in mehreren protestantischen Kirchen in ganz Jerusalem ab. Egal welche Kirche, die Botschaft ist dieselbe. Er ist auferstanden!

Orthodoxe Konfessionen beginnen ihre Feier des Ostersonntags um Mitternacht am Samstagabend. Durch die Altstadt schlängelt sich eine patriarchalische Prozession zur Grabeskirche. In den verschiedenen orthodoxen Kirchen in der Altstadt finden viele Feiern der göttlichen Osterliturgie statt.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.